.htaccess (engl. hypertext access "Hypertext-Zugriff") ist eine Konfigurationsdatei auf NCSA-kompatiblen Webservern wie Apache, in der verzeichnisbezogene Regeln aufgestellt werden können. Beispielsweise kann man darüber ein Verzeichnis oder einzelne Dateien durch HTTP-Authentifizierung vor unberechtigten Zugriffen schützen.
Auch Fehlerseiten oder Weiterleitungen innerhalb des Servers (siehe Rewrite-Engine) lassen sich darin festlegen, ohne dass der Server neu gestartet werden muss: Änderungen in der .htaccess-Datei treten ohne Weiteres sofort in Kraft, weil die Datei bei jeder Anfrage an den Webserver ausgewertet wird. Bestimmungen in einer .htaccess wirken wie Directory-Abschnitte in zentralen Konfigurationsdateien wie einer httpd.conf. Sie gelten nur für das Verzeichnis, in dem die .htaccess gespeichert ist, und in allen seinen Unterverzeichnissen; können aber in den Unterverzeichnissen überschrieben werden.